Audi Logo
Audi
Technologie
Leichtfüßig und präzise: Fahrdynamik im neuen Audi S6 Avant e-tron

Leichtfüßig und präzise: Fahrdynamik im neuen Audi S6 Avant e-tron1

Der neue Audi S6 Avant e-tron1 vereint präzise Fahrdynamik mit Komfort der Oberklasse und leichtfüßigem Handling. Wie gelingt dieser Spagat im Fahrverhalten?

Lesezeit: 5 min – Copy: Bernd Zerelles – Photo: graupause – Video: graupause

Der Audi S6 Avant e-tron1 – Performance mit Leichtigkeit

Oswin Röder schwärmt: „Das Package Elektroauto gibt uns mehr Möglichkeiten, Fahrdynamik und Fahrkomfort abzustimmen.“ Der Teamleiter Fahrwerkseigenschaften bei Audi bringt mit seinen Ingenieur_innen Fahrzeugen wie dem Audi S6 Avant e-tron1 bei, dass sie beim Fahrverhalten die typischen Werte der Audi DNA verkörpern: ausgewogen, solide und präzise, mühelos, kontrolliert.

Dieses Fahrverhalten spürt man in jedem Audi, ob mit Elektro- oder Verbrennungsmotor, ob in der Kompakt- oder in der Oberklasse. Schließlich soll ein Audi immer als Audi zu erkennen, zu fühlen und zu erleben sein. Der niedrige Schwerpunkt des S6 Avant e-tron1 kommt dem Handling entgegen. Ziel ist es immer, „Fahrwerk und Lenkung so aufeinander abzustimmen, dass das Fahrzeug direkt auf Lenkeingaben reagiert, mühelos ist, man eine gewisse Leichtigkeit spürt“, sagt Oswin Röder.

Ein großer Vorteil für die Audi Ingenieurinnen und Ingenieure beim elektrischen quattro Antrieb des Audi S6 Avant e-tron1 ist, bei der Antriebsmomentverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse beliebig flexibel zu sein. Anders als beim Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, also nur einer Antriebsquelle, lässt sich bei je einem Elektromotor an jeder Achse weitgehend frei definieren, wie viel Leistung an der Vorder- oder Hinterachse abgerufen wird. Die beiden E-Motoren des quattro Allradantriebs des Audi S6 Avant e-tron1 sind dafür mit einer gewissen Zusatzleistung ausgestattet, sodass sie auch unter Volllast das Moment in der Allradverteilung variabel nach vorn oder hinten verschieben können und umgekehrt. Dies wirkt sich sehr positiv auf das Fahrverhalten aus.

Beim Audi S6 Avant e-tron1 ist die Längsverteilung zusätzlich mit der Querverteilung in Form des Bremsen-Torque-Vectoring vernetzt. Zwei Regler arbeiten intensiv zusammen, um im Fahrbetrieb den Audi S6 Avant e-tron1 auch unter hoher Last über den Lenkimpuls feinfühlig einlenken zu lassen.

Das Gelände der Audi driving experience im bayerischen Neuburg an der Donau.

Die Audi DNA: Der Audi S6 Avant e-tron1 verkörpert beim Fahrverhalten die Werte präzise, mühelos, kontrolliert.

Das Gelände der Audi driving experience im bayerischen Neuburg an der Donau.

Die Audi DNA: Der Audi S6 Avant e-tron1 verkörpert beim Fahrverhalten die Werte präzise, mühelos, kontrolliert.

Ein Elektroauto bietet mehr Möglichkeiten bei der Gestaltung der Fahrdynamik.

Die innovative Vorderachse des Audi S6 Avant e-tron

Beim Lenken spielen immer zwei Aspekte eine entscheidende Rolle: Wie groß muss der Lenkeinschlag sein? Und wie viel Kraft brauche ich dafür? Oswin Röder: „Winkel und Moment müssen gut aufeinander abgestimmt sein, um mühelos und präzise lenken zu können. Ich als Fahrer möchte den gewünschten Lenkwinkel mit einem geringen Lenkradeinschlag auf den ersten Punkt treffen, und in diesem eingestellten Winkel soll das Auto zentimetergenau durch die Kurve fahren – ohne dass es korrigiert werden muss.“

Damit der Audi S6 Avant e-tron1 präzise einlenkt – ein Charakteristikum sehr agiler Fahrdynamik –, verfügt er wie alle Modelle der PPE-Plattform über eine komplett neu entwickelte Vorderachse. Denn wie die Vorderachse ausgelegt ist, entscheidet maßgeblich darüber, wie gut ein Fahrzeug auf Lenkimpulse reagiert. Bei der neu entwickelten Vorderachse handelt es sich nach wie vor um eine Audi typische Fünflenkerachse. Die Lenkung ist ohne Gummielemente direkt mit der Achse verschraubt und der Lenkungsdrehstab steifer ausgelegt. Das alles sorgt dafür, dass der Lenkwunsch des Fahrers oder der Fahrerin im Audi S6 Avant e-tron1 mit hoher Präzision direkt an den Rädern ankommt.

Bei der neuen Achse ist auch der Führungslenker mit seiner Lagerung weiter nach vorn gerückt. Das schafft mehr Platz für die Hochvoltbatterie im Unterboden. Serienmäßig verfügt der Audi S6 Avant e-tron1 zudem über ein Luftfahrwerk, das mit speziell ausgelegten Dämpfern spezifisch auf den sportlichen Anspruch eines Audi S-Fahrzeugs abgestimmt ist.

Der Audi S6 Avant e-tron1 überzeugt mit laufruhigem Langstreckenkomfort.

Der Audi S6 Avant e-tron1 überzeugt mit laufruhigem Langstreckenkomfort.

Die Rekuperation an der Hinterachse stabilisiert den Audi S6 Avant e-tron bei dynamischer Fahrweise.

Hoher Fahrkomfort im Audi S6 Avant e-tron1

Selbstverständlich legen die Audi Entwickler_innen beim Oberklassemodell Audi S6 Avant e-tron1 großen Wert auf Langstreckenkomfort. Auch hier überzeugt das Konzept des Elektroantriebs: Der Antriebsstrang eines Verbrennungsmotors entfällt. Das sind mehrere Hundert Kilogramm Masse, die elastisch gelagert sind und bei Fahrbahnunebenheiten nachschwingen können. Beim Elektroantrieb des S6 Avant e-tron1 tritt dieser Effekt nicht auf, was den Fahrkomfort erhöht.

Insgesamt ist der Audi S6 Avant e-tron1 gut ausbalanciert. Der Karosserieaufbau ist auch auf schlechten Fahrbahnoberflächen stets gut kontrolliert, während das Fahrzeug eine gute Verbindung zur Straße hat, ohne nachzuschwingen. Und selbst die Energierückgewinnung des Audi S6 Avant e-tron1 bringt fahrdynamische Vorteile, denn die Rekuperation findet in allen Fahrmodi immer zuerst an der Hinterachse statt.

Wenn man bei aktivierter automatischer Rekuperation als Fahrer_in im Audi drive select von „balanced“ oder „comfort“ in den Modus „dynamic“ wechselt, aktiviert sich automatisch die Rekuperationsstufe eins. In dieser Einstellung für dynamisches Fahren ist die Rekuperation so angepasst, dass Fahrende maximal unterstützt werden. Beim Gaswegnehmen findet ein definierter Lastwechsel statt, der hilft, den Audi S6 Avant e-tron1 in die Kurve einlenken zu lassen. Gleichzeitig wird das Fahrzeug durch die Rekuperation an der Hinterachse stabilisiert, da quasi eine Längskraft nach hinten zieht. Auch das trägt zu Leichtigkeit und Agilität im Fahrverhalten bei.

Die präzise Lenkung im Audi S6 Avant e-tron1 gemäß der Audi DNA definiert Oswin Röder so: „Als Fahrer möchte ich den gewünschten Lenkwinkel mit einem geringen Lenkradeinschlag auf den ersten Punkt treffen, und in diesem eingestellten Winkel soll das Auto zentimetergenau durch die Kurve fahren – ohne dass es korrigiert werden muss.“

Die präzise Lenkung im Audi S6 Avant e-tron1 gemäß der Audi DNA definiert Oswin Röder so: „Als Fahrer möchte ich den gewünschten Lenkwinkel mit einem geringen Lenkradeinschlag auf den ersten Punkt treffen, und in diesem eingestellten Winkel soll das Auto zentimetergenau durch die Kurve fahren – ohne dass es korrigiert werden muss.“

Elektrisch, progressiv, digital

Der neue Audi S6 Avant e-tron1 begeistert nicht nur mit hervorragender Traktion und Stabilität dank elektrischem quattro Antrieb. Auch die Beschleunigung beeindruckt, ebenso wie die hohe Reichweite und die schnelle Ladeleistung. Die weiterentwickelte Designsprache strahlt mit athletischen Proportionen souveräne Sportlichkeit aus. Und innen wartet der Audi S6 Avant e-tron1 mit einem neuen digitalen Interieur auf.

Stromverbrauch (kombiniert)2: 17,4–16,4 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert)2: 0 g/km; CO₂-Klasse2: A

Das könnte Sie auch interessieren

Wie akustisches umami: Das Sounderlebnis im Audi A6 e-tron

Im Audi Soundlabor entsteht das Setup, um Entertainment und Information im neuen Audi A6 e-tron bestmöglich genießen zu können.

„Ich bin ehrlich beeindruckt vom neuen Audi e-tron GT.”

Projektleiter Jaan Mattes Reiling gibt Einblicke in die relevanten Kennzahlen der neuen Generation des Audi e-tron GT.

Einzigartig: Die Lichttechnologie im Audi Q6 e-tron

Die aktive digitale Lichtsignatur des Audi Q6 e-tron ist eine Weltneuheit. Darüber hinaus kann das Kommunikationslicht einen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit leisten.