Audi Logo

E-Autos im Winter – Das gilt es zu beachten

Der Winter bringt seine eigenen Herausforderungen für Autofahrer_innen mit sich, und das gilt auch für Elektroautos. Während E-Autos jede Menge Vorteile bieten, gibt es im Winter ein paar spezifische Aspekte zu beachten, um die Leistung und Effizienz des Fahrzeugs zu maximieren. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem E-Auto sicher und komfortabel durch die kalte Jahreszeit kommen.

Reichweitenverlust durch Kälte

Einer der Aspekte, mit dem E-Auto-Fahrer_innen im Winter konfrontiert sind, ist der Reichweitenverlust. Kälte hat einen negativen Einfluss auf die Batterieleistung, was zu einer Reduktion der Reichweite führen kann. Dies liegt daran, dass die chemischen Reaktionen innerhalb der Batterie bei niedrigen Temperaturen langsamer erfolgen. Außerdem benötigt das Fahrzeug mehr Energie für die Heizung, was die Reichweite zusätzlich verringert.

Tipps zur Reichweitenoptimierung:

  • Vorwärmen: Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Auto vor dem Start vorzuheizen, während es noch an der Ladestation angeschlossen ist. So kann die Batterie geschont und gleichzeitig das Fahrzeug gewärmt werden. Bei den Audi e-tron Modellen kann dies beispielsweise über einen Abfahrtstimer vorprogrammiert werden oder ist auch spontan über die myAudi App möglich. Hier lassen sich sogar, sofern vorhanden, Sitz- oder Lenkradheizung vorab aktivieren.
  • Fahrweise anpassen: Fahren Sie defensiv und vermeiden Sie starkes Beschleunigen und Bremsen. Eine gleichmäßige Fahrweise hilft, Energie zu sparen.
  • Rekuperation nutzen: Nutzen Sie die Rekuperation, um beim Bremsen Energie zurückzugewinnen. Dies kann die Effizienz Ihres Fahrzeugs erheblich steigern.

Besonderheiten im Winterbetrieb

Im Winter gibt es zusätzliche Faktoren zu beachten, die sich auf die Reichweite Ihres E-Autos auswirken können. Winterreifen und erschwerte Fahrbahnbedingungen erhöhen den Rollwiderstand, wodurch mehr Energie verbraucht wird. Niedrige Temperaturen und schwierige Straßenverhältnisse erhöhen den Luftwiderstand – dies gilt auch für Anbauten wie Dachträger, Dachboxen oder Skiträger. Eingeschaltete elektrische Verbraucher wie Heizung, Enteisungsfunktion und Innenraumbeleuchtung belasten die Batterie zusätzlich. Auch Sensoren, die für Assistenzsysteme notwendig sind, müssen beheizt werden, um ein Einfrieren zu verhindern, was ebenfalls Energie kostet.

Tipps für den Winter

Um die Herausforderungen des Winterbetriebs zu meistern, gibt es einige wichtige Tipps:

  1. Akku schützen: Stellen Sie Ihr Fahrzeug an einem möglichst wettergeschützten Ort ab und nützen Sie das Temperaturüberwachungssystem, um die Batterie vor extremen Temperaturen zu schützen.
  2. Fahrstil anpassen: Nutzen Sie den „Efficiency“-Modus und fahren Sie vorausschauend gemäß den Vorschlägen des Effizienzassistenten Ihres Fahrzeugs.
  3. Elektrische Verbraucher reduzieren: Nutzen Sie elektrische Verbraucher wie Klimatisierung (besonders Mehrzonen-Klimaautomatik), Defrost, Matrix-Fernlicht und Sitzheizung nur bei Bedarf, um Energie zu sparen.
  4. Reifenluftdruck prüfen: Achten Sie regelmäßig auf den richtigen Reifendruck, da dieser bei Kälte sinken kann.
  5. Beladung reduzieren: Vermeiden Sie unnötiges Gewicht im Fahrzeug, um den Energieverbrauch zu minimieren.
  6. Anbauten vermeiden: Nutzen Sie keine Anbauten wie Dachträger oder Dachboxen, wenn sie nicht benötigt werden, um den Luftwiderstand zu verringern.

Batteriepflege im Winter

Die richtige Pflege der Batterie ist im Winter besonders wichtig. Eine kalte Batterie lädt langsamer und kann schneller verschleißen, wenn sie nicht ordnungsgemäß bedient wird.

Winterreifen und Traktion

Wie bei jedem Fahrzeug sind auch bei E-Autos Winterreifen im Winter unerlässlich. Beachten Sie dazu auch stets die Winterreifenpflicht von 1. November bis 15. April. Winterreifen bieten besseren Grip und kürzere Bremswege auf Schnee und Eis. Da E-Autos aufgrund der Batterien oft schwerer sind als konventionelle Fahrzeuge, ist eine gute Traktion besonders wichtig.

Wichtige Tipps zu Winterreifen:

  • Reifenwechsel rechtzeitig durchführen: Wechseln Sie rechtzeitig auf Winterreifen, idealerweise bevor die Temperaturen unter 7 Grad Celsius fallen.
  • Reifendruck prüfen: Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden, da er bei Kälte sinken kann. Insbesondere bei einer geänderten Beladungssituation ist die Überprüfung wichtig. Ein zu niedriger Druck erhöht den Rollwiderstand und verringert die Effizienz.
  • Wahl der Reifen: Bei Audi e-tron Modellen wird empfohlen, ausschließlich Reifen mit der AO Kennzeichnung (Audi Original) zu verwenden oder wahlweise Winterreifen, die speziell für den Einsatz mit E-Fahrzeugen hergestellt werden. Auch die Wahl der Felgen hat einen Einfluss auf den Verbrauch. Je größer die Felgen, desto höher der Verbrauch. Je offener die Felge ist, desto mehr Verwirbelungen.

Heizung und Komfort

Die Heizung eines E-Autos verbraucht viel Energie. Daher ist es sinnvoll, effiziente Heizmethoden zu nutzen:

  • Sitz- und Lenkradheizung nutzen: Diese sind energieeffizienter als die Luftheizung und können den Innenraum angenehm warm halten.
  • Klimatisierung per App: Viele moderne E-Autos bieten die Möglichkeit, die Heizung per App zu steuern. Nutzen Sie dies, um das Fahrzeug vorzuwärmen, während es noch an der Ladestation angeschlossen ist.

Ladestecker oder Ladeklappe notentriegeln

Im Winter herrscht untertags oftmals Tauwetter – der frisch gefallene Schnee taut auf, wird flüssig und läuft über das Fahrzeug und in etwaige Öffnungen, zum Beispiel in die Ladeklappe. In seltenen Fällen kann es dann dazu kommen, dass die Verriegelung der Ladeklappe vereist. Jedes Elektrofahrzeug verfügt aber über eine sogenannte Notentriegelung. In der Regel befindet sich diese in der Nähe der Ladeklappe, meist hinter der Verkleidung im Innenraum. Die genaue Vorgehensweise finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres E-Autos. Bei Audi Fahrzeugen ist diese bequem über die myAudi App aufrufbar. Auch ein festsitzender Ladestecker bzw. dessen Verriegelung kann über einen Seilzug zwangsentriegelt werden.

Der Winter stellt besondere Anforderungen an Fahrer_innen eines Elektrofahrzeugs, doch mit den richtigen Maßnahmen kann die kalte Jahreszeit problemlos gemeistert werden. Achten Sie auf die Batteriepflege, nutzen Sie effiziente Heizmethoden und passen Sie Ihre Fahrweise den Gegebenheiten an, um die Reichweite Ihres Fahrzeugs zu maximieren. Mit diesen Tipps kommen Sie sicher und komfortabel durch den Winter.