Mit der zunehmenden Popularität von Elektrofahrzeugen rückt die Frage nach einer schnellen und effizienten Ladeinfrastruktur immer mehr in den Vordergrund. Während die Reichweite moderner Elektroautos stetig zunimmt, bleibt das schnelle Aufladen ein entscheidender Faktor für die Alltagstauglichkeit und den Fahrkomfort. Dieser Beitrag beleuchtet die Funktionsweise von Schnellladesäulen, wichtige Informationen zur Ladegeschwindigkeit sowie Tipps für ein möglichst effizientes Aufladen.
Eine Schnellladesäule, auch High Power Charging Station (HPC) genannt, ist eine spezielle Ladestation für Elektrofahrzeuge, die eine hohe Ladeleistung zum schnellen Aufladen einer E-Auto Batterie bietet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wechselstrom-Ladestationen (AC = alternating current) funktioniert die Schnellladesäule mit Gleichstrom (DC = direct current), wodurch die Ladezeiten erheblich verkürzt werden. Denn während bei AC-Ladestationen der Wechselstrom der Ladestation erst noch in Gleichstrom umgewandelt werden muss (dies geschieht im Onboard-Ladegerät des Fahrzeugs), übernimmt die Schnellladesäule diese Umwandlung selbst.
Durch das Schnelladen kann der Gleichstrom verlustarm direkt an die Batterie weitergegeben werden. Schnellladestationen haben in den meisten Fällen eine Leistung von 50 bis 350 kW, wodurch das Aufladen eines Fahrzeugs innerhalb weniger Minuten möglich ist.
Schnellladestationen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Ladeleistung, sondern auch in der Steckerart. Im Folgenden sind die wichtigsten Typen aufgeführt:
Bei dieser von Audi genützten Steckerart handelt es sich um den internationalen Standard bzw. den in Europa am weitesten verbreiteten Anschluss. CCS unterstützt sowohl AC- als auch DC-Ladevorgänge. Derzeit sind Schnellladestationen dieses Typs mit einer Leistung von bis zu 350 kW gängig.
Ausgewählte Audi Plug-in-Hybride (PHEVs) können ebenfalls über einen CCS Stecker besonders schnell geladen werden.
Das effiziente und damit schnelle Laden von Elektrofahrzeugen ist ein wesentlicher Aspekt der Elektromobilität, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. Das Verständnis von Faktoren wie Ladeleistung und Batterietemperatur ist entscheidend, um Ladezeiten zu optimieren und einen batterieschonenden Betrieb zu gewährleisten. Die Lithium-Ionen-Batterien der Elektromodelle von Audi überzeugt dabei mit einer besonders effizienten Schnellladeleistung, indem die Reichweite innerhalb von 10 Minuten signifikant gesteigert werden kann.